durchfallen - info!

durchfallen - info!
durchfallen: Das Verb durchfallen im übertragenen Sinne von „Misserfolg haben“ oder „scheitern“ (z. B. bei einem Examen, einer Wahl oder auf der Bühne) ist auf die ältere Wendung durch den Korb fallen zurückzuführen. Hierfür gibt es zwei Deutungsversuche.
Eine mögliche Herkunft des Begriffs ist ein Rechtsbrauch, bei dem ein Straftäter öffentlich in einem Korb zur Schau gestellt wurde. Anschließend wurde der Boden geöffnet und der Missetäter fiel ins Wasser.
Die zweite Deutung geht auf mittelalterliche Schwänke zurück, in denen ein unerwünschter Liebhaber von seiner Geliebten absichtlich in einem zu schwachen Korb zu sich heraufgezogen wurde, so dass er durch den Boden fiel. In dieser Variante bedeutete die Redewendung also ursprünglich „kein Glück bei der Liebeswerbung haben“.
Die Redewendung wurde dann im 17. Jahrhundert in der Studentensprache allgemein auf einen „Misserfolg (bei Prüfungen)“ übertragen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • durchfallen — ablosen (umgangssprachlich); versagen; scheitern * * * durch|fal|len [ dʊrçfalən], fällt durch, fiel durch, durchgefallen <itr.; ist: a) eine Prüfung nicht bestehen: im Examen durchfallen. Syn.: es nicht schaffen, ↑ versagen. b) keinen Erfolg… …   Universal-Lexikon

  • Fiasko - info! — Fiasko: Das Wort Fiasko bezeichnet im Deutschen einen „Misserfolg, Reinfall“ bzw. das „Durchfallen eines Theaterstücks“. Es ist aus italienisch far fiasco „einen Fehler machen“, eigentlich „eine Flasche machen“, aber auch „durchfallen (von… …   Universal-Lexikon

  • Korb - info! — Korb: Die Redensart einen Korb bekommen geht auf einen mittelalterlichen Brauch zurück: Bei damaligen Liebes bzw. Heiratsanträgen zog ein Mädchen, das umworben wurde, den Freier oftmals in einem Korb zu sich herauf. Wollte sie ihm jedoch ihre… …   Universal-Lexikon

  • APMC — Klassifikation nach ICD 10 A04.7 Enterokolitis durch Clostridium difficile Pseudomembranöse Kolitis …   Deutsch Wikipedia

  • Colitis pseudomembranacea — Klassifikation nach ICD 10 A04.7 Enterokolitis durch Clostridium difficile Pseudomembranöse Kolitis …   Deutsch Wikipedia

  • EC-Zelle — Enterochromaffine bzw. enterochromaffin ähnliche Zellen sind sogenannte neuroendokrine Zellen im Epithelgewebe des Verdauungstrakts. Sie sind spezialisierte Zellen der Magen bzw. Darmschleimhaut, die bestimmte Hormone oder Amine produzieren und… …   Deutsch Wikipedia

  • EC-Zellen — Enterochromaffine bzw. enterochromaffin ähnliche Zellen sind sogenannte neuroendokrine Zellen im Epithelgewebe des Verdauungstrakts. Sie sind spezialisierte Zellen der Magen bzw. Darmschleimhaut, die bestimmte Hormone oder Amine produzieren und… …   Deutsch Wikipedia

  • ECL-Zelle — Enterochromaffine bzw. enterochromaffin ähnliche Zellen sind sogenannte neuroendokrine Zellen im Epithelgewebe des Verdauungstrakts. Sie sind spezialisierte Zellen der Magen bzw. Darmschleimhaut, die bestimmte Hormone oder Amine produzieren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Malva sylvestris — Wilde Malve Wilde Malve (Malva sylvestris) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudomembranöse Colitis — Klassifikation nach ICD 10 A04.7 Enterokolitis durch Clostridium difficile Pseudomembranöse Kolitis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”